Impressionen vom 2. Musikfestival „Nuancen“ 2024
Am 4.4.-7.4.24 fand in Aying die Zweitausgabe des Musikfestival „Nuancen“ statt.
Erneut war, wie bereits bei der Erstausgabe an den drei Konzertabenden der Sixthof in Aying Aufführungsstätte und der Zuhörerschaft, weit über Aying hinaus angereist, wurde diesmal ein Konzertprogramm dargeboten, dass vom klassischen Kammermusikabend mit Klavier und Cello, über Klavierrezital und klassischer Konzertgitarre ein Brassquintett mit Jazz, Pop und Schlager präsentierte und das zahlreiche Publikum zu Standing ovations hinriss.
Neu in diesem Jahr war ein Matineekonzert zweier Nachwuchskünstler und 2 Meisterkurse für junge begabte MusikerInnen im fach Cello und Konzertgitarre.
Sophie Pacini, die Ayinger Gmoa Kultur e.V., die Gemeinde Aying und die Brauerei Franz Inselkammer hatten, nach der erfolgreichen Erstausgabe 2023 zu einem kulturellen Wochenende eingeladen, deren Idee die Verwirklichung ist, hochkarätige internationale Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt in Aying auf die Bühne zu bringen. Vereint im musikalischen Austausch über Landesgrenzen hinweg, aber nah auf dem Land in einer intimen Atmosphäre, weitab von ihren normalen großen Bühnen musizieren KünstlerInnen für das Publikum auf dem Lande, treten in regen Austausch mit den Menschen im Rahmen eines Kulturtalk, wollen eine Plattform für junge Nachwuchsmusiker sein, die im Rahmen eines Meisterkurses ihre Vorbilder am jeweiligen Instrument kennenlernen können.
Ihre ersten Konzerte führte die jetzt weltweit bekannte Pianistin Sophie Pacini, Echopreisträgerin und Gewinnerin des International Classical Music Awards, hier in Aying, ihrer Heimatgemeinde auf. Zurückgekehrt zu ihren Wurzeln, konnte sie für ihren langgehegten Traum, Kultur nach Aying zu bringen, Bürgermeister Peter Wagner und Franz Inselkammer jr. ( Brauerei Aying) gewinnen und kuratiert das Festival um MusikerkollegInnen aus aller Welt nach Aying zu holen.
Während in der Stadt die kulturelle Vielfalt etabliert ist, soll auch mit Hilfe des neu gegründeten Festivals das kulturelle Angebot für alle Interessierten zugänglich gemacht werden, um auch die Menschen einzuschliessen, für die eine weite Anfahrt nicht mehr möglich ist.
Im Hinblick auf eine langfristige Etablierung des Festivals, ist ein weiteres gemeinsames Ziel, der Zusammenschluss mit den Nachbargemeinden durch die Anziehung der Kultur und somit ein Binnenwachstum innerhalb der Region.
Ein großer Wunsch der Festivalgründer ist auf lange Sicht eine zeitliche Verlängerung des Festivalzeitraumes und somit die Verflechtung zwischen Tourismus und Kultur überregional anzukurbeln.
Programm Eröffnungsabend
1. Konzerthälfte: Solistisches Konzert mit Sophie Pacini am Flügel
L.v. Beethoven: „Waldsteinsonate“, op.53
R. Schumann: Kinderszenen, op.15, Nr.1 „von fremden Ländern und Menschen“,
Nr.7 „Träumerei “
F. Liszt: „Grande Etude de Paganini“ Nr. 1 g- Moll
F. Liszt: Ungarische Rhapsodie, Nr.6
———————————————-Pause————————–
2. Konzerthälfte: Solistisches Konzert mit Laura Lootens an der Gitarre
J. Malats: „Serenata Española“
I. Albeniz: „Asturias“
N. Paganini: aus „Grande Sonata“ 2. Satz „Romanza“ und 1. Satz „Allegro risoluto“
N. D’Angelo: „Due Canzoni Lidie“
Schlussüberraschung
Programm Kammermusikabend
Boris Andrianov ( Violoncello ) und Sophie Pacini (Klavier )
R. Schumann: Fantasiestücke op.73
J. Brahms: Sonate e-moll, op.38
—————————————-Pause——————————
L. v. Beethoven: Variationen über das Thema „Bei Männern, welche Liebe fühlen“
B.Bartok
Programm der Nachwuchskünstler
Andrea Cicalese (Violine) und Antonio Del Castillo (Akkordeon)
Werke von Bach, Schubert und Bartok
Programm Abschlusskonzert
Sophie Pacini (Klavier) Solo
J. Brahms: 3 Intermezzi, op.117
F. Liszt: aus Consolations, Nr. 1 und 2
R. Wagner/F. Liszt: Ouverture zu Tannhäuser
——————–Pause—————-
Blechreizbrassquintett (Brass)
G. Rossini: Ouvertüre aus „Willhelm Tell“, arr. N. Samitz/ C. Schuppert
G. Verdi: Ouvertüre aus „Nabucco“, arr. N. Samitz/ C. Schuppert
W. A. Mozart: „Königin der Nacht“ aus der „Zauberflöte“ , arr. N. Samitz
G. F. Händel „Lascia ch’io pianga“ aus „Rinaldo“, arr. N. Samitz
D.Clarke/ J. Daniels: „In my defence“
R.Wagner/ J. Brown: „Crossoper“, arr. M. Kohlweis
N. Samitz: „The joy of freedom“
N. Samitz: „Wahnsinns Freude im Gebäude“